Praktische Bügeltipps mit der Dampfbügelstation

Bügeltechnik für schwierige Kleidungsstücke:

Krawatten

Damit Krawatten nicht an Form und Eleganz verlieren, sollten sie am besten gar nicht gebügelt werden. Die einfachste Methode wäre es die Falten mit Hilfe ihrer Dampfbügelstation einzudämpfen, kurz inwirken lassen, ohne dass eine Berührung mit dem Bügeleisen stattfindet.

Plisséeröcke

Legen Sie den Rock auf dem Bügelbrett und fixieren Sie am besten jede einzelne Falte mit Hilfe von Wäscheklammer am unteren Rocksaum fest. Danach können Sie den Rock normal bügeln.

Geschirrtücher, Handtücher und Bettwäsche 
Bett- und Tischwäsche wird generell rechts herum und in Längsrichtung gebügelt.

Hosen
Mit Hilfe eines alten Bettlakens können Sie eine perfekte Hosebügelfalte erzielen und gleichzeitig Glanzeffekte vermeiden. 

Schwarze Kleider
Fahren Sie vor dem Bügeln mit einem feuchten Tuch über die schwarze Kleidung: Dadurch vermeiden Sie Spiegeleffekte, die das Kleidungsstück abgenutzt wirken lassen.

Hemden – So erreichen Sie in nur sechs Schritten ein glattes Hemdergebnis:

  1. Legen Sie das Hemd so auf das Bügelbrett, dass die Rückseite des Kragens auf dem Brett liegt. Bügeln Sie zuerst die Innenseite und danach die Aussenseite des Kragens.
  2. Sollte der Kragen mit kleinen Knöpfen am Hemd befestigt sein, sollte man vor dem Bügeln die Knöpfe öffnen! Achten Sie auch darauf, dass Sie beim Bügeln des Hemdkragens immer von den Spitzen zur Mitte bügeln.
  3. Anschließend ziehen Sie die Ärmel glatt und breiten Sie die Manschetteninnenseite flach aus. Zuerst werden die Manschetteninnenseiten gebügelt und danach die Außenseiten.
  4. Drehen Sie den Ärmel wieder so, dass die Knopfleiste am Handgelenk oben liegt. Nachdem Sie den Ärmel zurecht gezogen haben und sorgfältig gebügelt haben, bügeln Sie weiter von unten Richtung Schulter. Danach ändern Sie die Richtung und Bügeln von oben in die Minifalten.
  5. Nachdem Sie beide Ärmel gebügelt haben, ziehen Sie die Knopflochleiste über das Bügelbrett. Bügeln Sie um die Knöpfe herum, bis alles glatt ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Knöpfe nicht bügeln, da diese sonst platzen können.
  6. Schieben Sie das Hemd immer weiter bis die ganze Rückseite glattgebügelt ist. Hängen Sie dann das Hemd zum Ausdünsten auf.

Tipps & Tricks

  • Tischdecken sollten am besten direkt auf dem Tisch gebügelt werden – um Faltmarkierungen zu verhindern.
  • Bügelspuren, auch Glanzeffekte oder Spiegeleffekte genannt, die meist bei dunkler Kleidung sehr schnell entstehen – kann man durch links bügeln vermeiden.
  • Generell müssen Monogramme und Applikationen immer von links gebügelt werden.
  • Seide ist ein sehr empfindlicher Stoff daher sollte man drauf achten, dass Seide nicht in Berührung mit Parfüm kommt. Beim Bügeln gilt Seide sollte grundsätzlich von links gebügelt werden, bei sehr niedriger Temperatur und ohne ständige Dampfzufuhr. Sollte der Stoff zum Bügeln zu trocken sein, wickelt man ihn am besten in ein feuchtes Tuch und wartet bis er die Feuchte angenommen hat. Bei Bruchfalten in der Seide, legt man den Stoff auf links und streicht mit einem mäßig feuchten Tuch über den Stoff. Sind die Falten hartnäckig, hilft es, wenn man Pergamentpapier auf die Rückseite legt, darauf ein feuchtes Tuch und nun das Tuch trocken bügelt (Wichtig: Temperatur beachten!). Den intensiven Glanz der Seide erhält man, wenn man Seidenpapier auflegt und dieses glatt bügelt.
  • Acetate oder Viskose (Kunstseide, Rayon) und Samt, werden bei schwacher Temperatur auf links gebügelt.
  • Satin Der seidige Glanz von Satin bewahrt man am besten, wenn man einen Schwamm in Essigwasser taucht und damit vor dem Bügeln die Rückseite des Satinstoffes befeuchtet.
  • Acryl sollte bei sehr schwacher Hitze und auf links gebügelt werden. Damit keine Verzerrungen oder Ausdehnungen entstehen, sollte man am besten keine feuchte Tücher benutzen.
  • Nylon und Polyester werden in fast trockenem Zustand links herum gebügelt. Stellen Sie dabei nur eine schwache Temperatur ein um Glanzeffekte zu vermeiden.
  • Baumwolle wird bei hoher Temperatur und in noch leicht feuchtem Zustand rechts herum gebügelt.
  • Wolle, Mohair, Kaschmir, Kamel, Alpaka Diese Stoffe werden alle bei sehr schwacher Temperatur gebügelt und dürfen nie direkt mit dem Bügeleisen in Kontakt kommen (um Glanzspuren zu vermeiden).
  • Strickwolle wird links herum in (fast) trockenem Zustand bei gemäßigter Temperatur gebügelt. Man kann ein Dampfbügeleisen verwenden.
  • Leinen: Leinen wird in feuchtem Zustand und bei hoher Temperatur gebügelt.
  • Rippvelours wird nie gebügelt! Einfach nur befeuchten, in Ripprichtung bürsten und auf einem Kleiderbügel trocknen.

Häufig gestellte Fragen

 – Darf ich meine Dampfbügelstation mit Leitungswasser benutzen oder sollte ich nur destilliertes Wasser nutzen?

Grundsätzlich sind alle Dampfbügelstationen für normales Leitungswasser geeignet. Problematisch wird es nur wenn Sie in einer Region mit besonders hartem Wasser leben. Die meisten Hersteller empfehlen in diesem Falle eine Mischung aus 50 % Leitungswasser und 50 % destilliertem Wasser zu verwenden. Den Härtegrad des Wassers können Sie am besten an Hand eines Tests erfahren.

Welches Wasser darf ich auf keinen Fall verwenden?

Grundsätzlich gilt – Hände weg von Wasser mit Zusätzen! Wasser mit Duftstoffe, Entkalkungsmittel, Essig, Weichspüler, Imprägniermittel, Mineralwasser, Kondenswasser aus dem Trockner, Wasser aus Enthärtungsanlagen usw. führen zur Beschädigung der Dampfbügelstation. Die Beschädigungen können sowohl an der Bügelsohle als auch im Bügeleisen selbst, entstehen. Mineralwasser, zum Beispiel, kann durch das enthaltene Kohlendioxid zur Zersetzung der Spezialbeschichtung im Inneren der Bügelsohle führen.

Soll ich den Wasserbehälter der Dampfbügelstation nach jedem Gebrauch leeren?

Der Waserbehälter muss nicht nach jedem Gebrauch entleert werden.

Wie pflege ich die Dampfbügelstation?

Die meisten Dampfbügelstationen sind mit einer Calc-Clean Funktion ausgestattet. Damit die Dampfproduktion im Laufe der Jahre nicht nachlässt, ist ein regelmäßiges Entkalken nach Herstelleranweisung sehr wichtig. Man sollte nicht abwarten bis die Entkalkungsanzeige blinkt, sondern spätestens nach 10 Anwendungen,  auch wenn Sie nur destilliertes Wasser benutzen, die Dampfstation entkalken.