Dampfbügelstation vs. Dampfbügeleisen

Auf dieser Seite beschreibe ich die Unterschiede zwischen einer Dampfbügelstation und einem Dampfbügeleisen. Entgegengesetzt der weit verbreiteten Meinung ist eine Dampfbügelstation nicht nur in Hotels und Industrie gebräuchlich. Schon bei einer durchschnittlichen Familie mit 4 Personen kommt genügend Bügelwäsche zusammen, so dass sich die Investion  lohnt.  

Der entscheidende Vorteil einer Dampfbügelstation gegenüber einem normalen Dampfbügeleisen ist zum einen die höhere Dampfleistung und zum anderen der viel höhere Druck. Normale Dampfbügeleisen besitzen eine Dampfleistung von etwa 40 Gramm pro Minute. Die  Dampfbügelstationen stossen dagegen eine Dampfmenge von bis zu 120 Gramm pro Minute aus. Dank des reichlichen Dampfes und des großen Dampfdruckes der bei den meisten Bügelstationen zwischen 3,5 Bar5,0 Bar dringt der Dampf in großen Mengen, kraftvoll und tief in die Fasern ein und diese lassen sich dadurch leichter glätten. Somit fällt das Bügeln auch von mehrlagigen Textilien  viel leichter und es kommt zu einer Zeitersparnis von bis zu 50%. Meist reicht auch das einseitige Bügeln der Wäsche vollkommen aus, da durch den hohen Dampfdruck auch die andere Seite automatisch glatt wird.

Das Bügeleisen einer Dampfbügelstation ist meist viel leichter und handlicher als ein normales Dampfbügeleisen, da dieser durch einen Schlauch mit einem separaten Wassertank, indem der Dampf erzeugt wird, verbunden ist. Der Wassertank einer Dampfbügelstation hat in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen 0,8 L und 1,8 L somit muss in der Regel erst nach 2-3 Stunden Wasser nachgefüllt werden.

Ein normales Dampfbügeleisen ist auf destilliertes Wasser angewiesen während eine Dampfbügelstation auch mit Leitungswasser befüllt werden kann, so lange der Wasserhärtegrad nicht 17°dH überschreitet. (Der Wasserhärtegrad kann mit einem Teststäbchen aus der Apotheke ermittelt werden. Sollte das Leitungswasser sehr hart sein, sollte man lieber destilliertes Wasser bevorzugen.) Das Fassungsvermögen des Wassertanks sollte auf keinen Fall zu klein sein, da sonst lästiges Nachfüllen zum Programm wird. Das Befüllen des Wassertanks sollte auch problemlos während des Betriebes möglich sein. Ein transparenter Wassertank verhilft beim Einschätzen wann man den Tank wieder auffüllen muss. Für zusätzliche Sicherheit sorgt bei den meisten Dampfbügelstationen eine Wasser – und Temperaturanzeige.